Start-ups im IZB entwickeln innovative Krebsmedikamente und Diagnostic-Tools
Jedes Jahr erkranken in Deutschland über 500.000 Menschen neu an Krebs – Tendenz steigend. Über vier Millionen Menschen leben mit der Krankheit. Circa 50 Start-ups sind im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie auf dem Campus Martinsried ansässig, die im Bereich Life Science forschen. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2021 präsentiert das IZB fünf erfolgreiche Start-ups, die Krebsmedikamente bzw. -Therapien entwickeln oder Diagnostic-Tools herstellen. So arbeitet die CatalYM GmbH an innovativen Immuntherapieansätzen gegen verschiedene Krebsarten. Die Eisbach Bio GmbH spürt Schwachstellen im molekularen Getriebe genetisch-definierter Tumorzellen auf und entwickelt transformative, zielgerichtete Medikamente. Die adivo GmH hat sich als Ziel gesetzt, neue therapeutische Lösungen für bisher unterversorgte Krankheiten zu entwickeln und wird für Haustiere artspezifische therapeutische Antikörper generieren. Die Thermosome GmbH nutzt seine Technologieplattform, um durch zielgerichtetere Verabreichung die Wirksamkeit von Krebs-Wirkstoffen zu erhöhen. Und last but not least entwickelt die Exosome Diagnostics Liquid Biopsy-Test zur Analyse von Krebserkrankungen. "Wir sind stolz auf unsere Spitzenforscher im IZB, die die Medikamente der Zukunft entwickeln", so Dr. Peter Hans Zobel, Geschäftsführer des IZB.
CatalYm entwickelt neuartigen Antikörper für die Immun-Krebstherapie zur besseren Behandlung von soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium
CatalYm GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das neuartige Krebsimmuntherapien entwickelt, gab im Januar 2021 den Start der klinischen Entwicklung seines GDF-15 neutralisierenden Antikörpers CTL-002 bekannt, der den Eintritt von Effektor-T-Zellen in die Mikroumgebung des Tumors verbessern soll. Der erste Patient wurde im Dezember 2020 in GDFATHER (GDF-15 Antibody-mediaTed Effector cell Relocation; GDF-15 Antikörper-vermiTtelter EffektorzellRelokation, NCT04725474), die erste klinische Studie mit CTL-002, eingeschlossen und sicher behandelt. Das Unternehmen ist im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie in Martinsried bei München ansässig.
NEU! SARS-CoV-2 Rekombinante Antigene zur Entwicklung quantitativer Antikörper Tests gegen COVID-19
Serologische Tests sind ein wichtiges Werkzeug, um die Evolution eines Ausbruchs nachzuverfolgen, und IgG/IgM Antikörper Tests spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Infektionen in asymptomatischen Populationen. Im Fall von COVID-19 konnten Studien zeigen, dass eine humorale Antwort sowohl gegen das Nukleokapsid (NP) als auch das Spike Protein Antigen des Virus gebildet wird. Demnach wäre eine kombinierte Detektion des NP und Spike Antigens zur Steigerung der Sensitivität des serologischen Assays im Vergleich zur Nutzung nur eines der beiden Antigene am wirksamsten.
GlucCell® Glucosemessgerät von Cesco Bioengineering
Das bewährte, handgerechte Glucosemessgerät GluCell® mit den passenden Schnellteststreifen von Cesco Bioengineering ist seit Jahren Teil des Programms bei Dunn Labortechnik. Das System bietet den Anwendern im Bereich der Zellkulturforschung sowie bei der Überwachung von Fermentationsprozessen einzigartige Möglichkeiten, vergleichsweise kostengünstig und mit hoher Präzision den Verlauf der Glucosekonzentrationen und damit die Stoffwechselleistungen in den Zellkulturen nahezu in Echtzeit zu verfolgen. Auf Grund der flexiblen Einsetzbarkeit wird das GluCell®-Messgerät daher vielfach zur Prozessüberwachung und -optimierung eingesetzt.
Scale-Up Konzept der PAN-Biotech aus der BioRegio Regensburg
Die PAN-Biotech GmbH aus Aidenbach im Landkreis Passau ist das südöstlichste Unternehmen der BioRegio Regensburg. Seit 1988 produziert und vertreibt das Unternehmen dort erfolgreich mit 60 Mitarbeitern Nährlösungen und Reagenzien für Zellkulturen an Kunden in der ganzen Welt. Insbesondere die für die Pharma- und Biotechindustrie benötigten Zellkulturmedien werden am Standort in zertifizierten Reinraumanlagen hergestellt. Zur Qualitätssicherung unterhält das Unternehmen eine Vielzahl von Dienstleistungen und Testverfahren, wie den Erregernachweis oder das Zell-Processing für den Aufbau einer Zellkultur. Dazu kommt eine langjährige Erfahrung in der Wissenschaft rund um die Zellbiologie, sowie dem weltweiten Vertrieb mit entsprechender Logistik und Buchhaltung.
NEU! Zwei Versiegelungsfolien für Standardanwendungen von Excel Scientific
Dunn Labortechnik präsentiert von Excel Scientific die zwei neuen Versiegelungsfolien „ValueSeal™“ und „General Purpose Film“ für Standardanwendungen, Kurzzeitlagerung, Inkubation oder ELISA.
Der General Purpose Film ist zertifiziert DNase-/RNase-frei, hat eine gute chemische Resistenz und minimiert Evaporation. Ein speziell entwickeltes Adhäsiv minimiert Rückstände auf der Platte. Die Versiegelungsfolie wird besonders als vorübergehender Verschluss empfohlen bevor Proben oder Assays weiterverarbeitet werden und ist ideal zur Verwendung mit Polypropylen-Platten. „General Purpose Films“ sind auch steril erhältlich.
Frohe Weihnachten!
Das Team von Dunn Labortechnik wünscht allen Kunden ein schönes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und alles Gute.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.
Bleiben Sie gesund!
P.S. Wir sind auch zwischen den Feiertagen für Sie da!
16 Millionen für die Xenotransplantation
Das Team um Prof. Dr. Eckhard Wolf und Prof. Dr. Bruno Reichart werden Herztransplantationen mit Schweineherzen in drei Jahren ermöglichen.
© IZB
(v.l.n.r.) Prof. Dr. Arne Skerra, PD Dr. Jan Abicht, Dr. Daniel Reichart, PD Dr. Elisabeth Kemter, Prof. Dr. Bruno Reichart, Dr. Matthias Längin, Dorothea Marquardt, Prof. Dr. Paolo Brenner, Prof. Dr. Eckhard Wolf
ZIM-Kooperationsnetzwerk Proteomics4Future erforscht neue Technologien zur Industrialisierung MS-basierter Proteomik
Das jüngst bewilligte ZIM-Kooperationsnetzwerk „Proteomics4Future“ traf sich am 03. Dezember bei einem interaktiven online-Meeting zum offiziellen Kick-off. Mit dabei: die Entwickler innovativer Lösungen für die Proteinprobenvorbereitung der PreOmics GmbH mit Sitz im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Planegg. Das Netzwerk verfolgt das zentrale Ziel, der Massenspektrometrie (MS)-basierten Proteomik durch neue Methoden und Standardisierung der Workflows zu einer beschleunigten industriellen Verbreitung zu verhelfen, wovon u.a. Entwickler neuer pharmazeutischer Wirkstoffe profitieren. Das Netzwerk wird durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Es vereint eine neue Generation an Technologieunternehmen, die sich aus Innovatoren auf den Gebieten Proteinprobenvorbereitung, Laborautomatisierung, Proteinanalytik und MS-Datenanalyse zusammensetzt
Bild: Dr. Garwin Pichler, CEOPreOmics GmbH; Russell Ggolson, CCO Preomics GmbH